02.12.2017

 

Herbstliche Vögel

 

Hier zeige ich ein paar Bilder aus den letzten Wochen. Da das Wetter nur selten mitspielte, war die Ausbeute leider nicht sehr groß.

Goldammern im Buschwerk am Zierower Strand
Goldammern im Buschwerk am Zierower Strand
Kraniche im Morgenlicht auf der Sumpfwiese
Kraniche im Morgenlicht auf der Sumpfwiese
Trompetergimpel-Männchen
Trompetergimpel-Männchen

Amsel-Männchen


 

 

 

30. September 2017

 

Der Herbst hat begonnen

 

und damit sind die letzten Limikolen auf dem Zug in ihre Winterquartiere. Dieser Sanderling machte zusammen mit einigen Artgenossen eine Verschnaufspause auf einer Buhne in Prerow.

Diese beiden Alpenstrandläufer weilten auf der Insel Langenwerder.


02. September 2017

 

Eine Woche Vogelwart

 

auf der Ostseeinsel Walfisch in der Wismarbucht geht heute zu Ende. Als Mitglied des betreuenden Naturschutzvereins hatte ich das Privileg, dort eine schöne sonnenreiche Zeit zu verbringen. Neben dem Beobachten und Fotografieren standen auch allgemeine Arbeiten, wie z.B. das Führen des Inseltagebuches, das Protokollieren von Störungen und das Sammeln von angespültem Müll an. Ein Betreten/Befahren des Naturschutzgebietes und der umliegenden Wasserflächen ist generell verboten!

 

Die Insel findet ihre erste Erwähnung als "Aderholm" im Jahr 1271. Seit 1627 heißt sie Walfisch, wohl aufgrund ihrer länglichen Ausdehnung und wurde von Wallensteins Truppen zu einer Festung ausgebaut, um die Seezufahrt nach Wismar zu kontrollieren. Ein späterer Ausbau erfolgte von Schweden nach dem dreißigjährigen Krieg. 1675 wurde Walfisch erst dänisch und vier Jahre später wieder schwedisch. 1717/1718 wurde die Festung gesprengt. Seit 2007 betreuen wir vom "Verein Langenwerder zum Schutz der Wat- und Wasservögel e.V." die Insel zur Erhaltung und zur Durchführung naturwissenschaftlichen Studien im Bereich der Vogelkunde.

 

Jetzt im Spätsommer kündigt sich der Vogelzug überall an und so konnte ich mit Baumfalke, Fischadler, Rohrweihe, Raubseeschwalbe, Steinschmätzer, Teichrohrsänger, Dorn- und Klappergrasmücke und Grauschnäpper noch einige Vögel auf ihrem Weg in die Winterquartiere sehen.

 

Der ständig wechselnde Wasserstand sorgt dafür, dass sich hunderte Kormorane, dutzende Silber- und Lachmöwen, einige Mantelmöwen und viele Limikolen auf kleine Strandabschnitte drängten. Die meisten Vögel waren jedoch scheu und so gelangen mir nur einige Bilder von Wasservögeln.

startender Kormoran
startender Kormoran

Großer Brachvogel

Goldregenpfeifer in der Abendsonne am Strand
Goldregenpfeifer in der Abendsonne am Strand
Alpenstrandläufer beim Suchen des Mittagessens
Alpenstrandläufer beim Suchen des Mittagessens

Knutts

Zusätzlich gab es wunderschöne Sonnenauf- und -untergänge zu sehen. Jedoch sollte man grade beim Fotografieren der Sonne das Objektiv und den Kamerasensor durch eine kleine Blende und eine sehr kurze Verschlusszeit schonen. Zusätzlich empfiehlt sich das Aufsetzen einer Sonnenbrille.

Blutroter Sonnenaufgang morgens um 06:30 Uhr.
Blutroter Sonnenaufgang morgens um 06:30 Uhr.

Nur 20 Minuten später präsentierte sich die Sonne in einem ganz anderen Licht.

Besonders am letzten Abend bot sich noch einmal ein wunderschönes Spektakel. Der Abstand vom ersten zum letzten Bild betrug gerade einmal zehn Minuten. Von daher musste ich mich mit dem Ändern der Kameraeinstellungen immer beeilen, da sonst die Chance vertan war.


13. Juli 2017

 

Sandregenpfeifer

 

sind an der mecklenburgischen Ostseeküste als Brutvögel recht selten geworden. Die Paare und die Reviere, die vielerorts ab Anfang April abgesteckt werden, erfreuen zwar viele Vogelkundlerherzen, doch ist die Zahl der tatsächlich begonnenen Bruten und der flügge gewordenen Junge sehr gering. Viele Gelege werden vom Wasser weggespült oder von Prädatoren ausgeraubt und nicht zuletzt sorgt der ansteigende Tourismus an den Küsten für immer größere Verluste.

Auch dieses Jahr hat sich ein Paar an meinem Lieblingsrevier eingefunden. Wann hier zuletzt erfolgreich eine Brut hochgezogen wurde, entzieht sich meiner Kenntnis, dennoch kommt es hier immerhin gelegentlich zu Brutversuchen.

Nachdem ich mich vergewissert hatte, dass auch in diesem Jahr nicht mit Nachwuchs zu rechnen war und die Vögel gegenüber Menschen nur eine geringe Scheu zeigten, legte ich mich auf die Lauer. Leider hielt das Paar einen respektablen Abstand von etwa 20 Meter ein und die Mittagshitze und die dadurch strahlend helle Ostsee taten ein Übriges.

Doch so leicht wollte ich mich nicht geschlagen geben! Tags darauf versuchte ich es noch einmal, nur war der Strandabschnitt leer. Die Sandis hatten es sich ein paar Meter weiter an einem See gemütlich gemacht. Während sich das Weibchen die ganze Zeit hinter einer Bülte versteckte, war das Männchen fotogener und zeigte sich häufig. Heute näherten sich mir die beiden bis auf zwölf Meter an, doch waren die Lichtbedingungen nicht besser.

Heute wollte ich es nun richtig wissen! Extra nachmittags bin ich los, damit die Sonne nicht von vorne oder der Seite kommt. Nachdem ich mich in den Übergang vom Strand zur Salzwiese gesetzt hatte, dauerte es keine drei Minuten bis sich beide Vögel mir näherten. Das Weibchen war dabei stets zurückhaltender als das Männchen. Er wagte sich bis auf etwa sieben Meter an mich heran, um danach wieder zu seiner Partnerin zurückzufliegen. Durch das Halten des schweren Teles waren mittlerweile die Arme schon ganz müde geworden und so nutzte ich die Gelegenheit mich in die Algen-/Stein-/Miesmuschelpampe zu legen. Sofort flog ein großer Schwarm Fliegen auf und machte sich über mich her.

Derweil wurde es dem Weibchen wohl zu bunt und es verabschiedete sich. Das Männchen aber kam zu mir zurück und näherte sich bis auf vier Meter. Ein traumhafter Augenblick! Es zeigt keinerlei Scheu oder Nervosität gegenüber mir, sondern lief den Strand nach Futter ab und setzte sich auf eine Sandburg vor mir. Ab und zu rief es wohl nach seiner Partnerin, aber sie antwortete nicht.

Plötzlich flog es mit lautem Rufen ab. Ich ahnte schon Hunde in der Nähe und nahm die Augen vom Sucher. Keinen Moment zu früh konnte ich noch aufstehen und ein paar Schritte landeinwärts tun, da die Wellen eines großen Schiffes den Strand erreichten und ihn kurzerhand unter Wasser setzten.

Alles in allem ein paar sehr schöne Stunden!


20.  / 21. Mai 2017

 

Es geht auf in die Polder

 

genauer gesagt in die Polder Großer Rosin und Levin-Werder. Drei Jahre ist es her, dass ich das letzte Mal hier war. Auf der Hinfahrt waren noch Zwischenstopps im Grenztalmoor bei Tribsees und an der Trebel geplant.

 

Im Moor konnte ich neben den üblichen Verdächtigen Rohrsängern, wie Teich- und Schilf-, diesmal auch Sumpfrohrsänger hören. Diese Art fällt durch ihren abwechslungsreichen Gesang mit vielen Imitaten auf. Zu sehen waren sie jedoch nicht. Die vielen Schwalben hatten es schwer, denn ein Baumfalke suchte sich hier sein Mittagessen. Es war das erste Mal seit vielen Jahren, dass ich diese Art wieder sehen durfte.

 

Bei Nehringen an der Trebel sangen mehrere Drosselrohrsänger im Schilf. Plötzlich zog ein Greifvogel über mich hinüber. Zum Glück, hatte ich gerade die Kamera schussbereit und konnte ein paar Bilder machen. Zunächst hielt ich ihn für eine Steppenweihe, doch nach genauerem Durchsehen, stellte es sich als ein vorjähriges Wiesenweihen-Weibchen heraus.

Lautstark machten auch zwei Kuckucke auf sich aufmerksam. Beim einzigen Bild, das trotz grellem Gegenlicht gelang, ragte jedoch ein großer Ast hinein, den ich so gut wie möglich weg retouchiert habe. Hier also ausnahmsweise einmal ein bearbeitetes Bild.

Am Großen Rosin angekommen, fiel ein Rothalstaucher auf, der sein Nest in unmittelbarer Nähe zur Straße gebaut hatte. Eine solche Chance hat man nicht häufig. Auch hier rief ein Drosselrohrsänger, wollte sich jedoch nicht so frei zeigen. Neben der Kormorankolonie zeigten sich auch etliche Tafelenten, Schwarzhalstaucher, Trauerseeschwalben und auch der Fischadler hat wieder seinen Horst bezogen. Nachts sorgte ein Sprosser, der fast direkt vor dem Fenster saß, mit seinem lang anhaltenden Gesang dafür, dass ich kaum ein Auge zu tat.

Damals konnte ich am Polder Levin noch alle drei Sumpfseeschwalbenarten nebeneinander sehen. Heute gab es nur noch Weißbart-Seeschwalben. Der Wasserstand war auch deutlich niedriger. Ansonsten zeigte sich nur ein Schilfrohrsänger in fotofreundlicher Entfernung und sang lauthals seine Strophen.


17. Mai 2017

 

Heute heißt es Abschied nehmen

 

Es waren tolle fünf Tage. Mit Eissturmvogel, Trauerbachstelze und Gelbkopf-Schafstelze kamen drei Arten zu meiner Lifelist dazu, die Krähenscharbe kommt auf die Deutschlandliste und Turteltaube und Temminck-Strandläufer waren auch Kracher. Wieder nicht geklappt hat es mit der Ringdrossel und den Meerstrandläufern. So ist das halt. 

 

Dafür hier noch zwei Fotos vom letzten Tag, eine Eiderente mit Jungen und eine Dreizehenmöwe im Flug.


16. Mai 2017

 

Ein Regenbrachvogel

 

und ein Ortolan wurden heute vom Kringelstrand gemeldet. Ich machte mich gleich auf den Weg. Der Brachvogel war sofort zu entdecken, kam aber nur für ein paar Momente zwischen den Tetrapoden hervor. Beim Ortolan wurde es noch schwieriger: genau als dieses Foto entstand, ließ er sich das letzte Mal für zwei Sekunden blicken und ich hatte ihn nicht gesehen! Pech gehabt.

Rechts einen der häufigen Flußuferläufer.

 

 

Meine Nachsuche nach Nachtreiher und rotsternigem Blaukehlchen verlief immer noch erfolglos.


15. Mai 2017

 

Mehr von Basstölpeln

 

Hier zeige ich einmal, wie man das Alter bei Basstölpeln sicher bestimmen kann. Generell gilt: Je weniger schwarz am Flügel, desto älter. Da die Vögel noch brüten, gibt es verständlicherweise noch keine Jungvögel aus diesem Jahr. Aber auch vorjährige Vögel konnte ich nicht entdecken.

Basstölpel-Ei

Vogel im 3. Kalenderjahr (KJ)

Vogel im 4. KJ

adulter Vogel



14. Mai 2017

 

Heute ging es auf die Düne

 

Direkt an der Bungalowsiedlung konnte ich inmitten der Möwenkolonie eine Turteltaube entdecken! Die einzige Zug-Taube ist besonders in Norddeutschland eine Seltenheit geworden. Kein Wunder, wird sie doch im Mittelmeerraum jedes Jahr zu zehn- bis hunderttausenden geschossen.

 

 

 

 

 

 

Austernfischer sind überall auf Helgoland zu hören. Ihre lauten Triller verraten sie schon lange bevor man sie sieht.

Ein Highlight auf Düne sind die großen Ansammlungen der Seehunde. Heute lagen etwa 90 dieser Tiere am Strand. Als Mindestdistanz zu den Tieren sollte man 30 Meter einhalten. Manche Seehunde zogen es allerdings vor, deutlich näher an die Fotografen zu kommen, als wollten sie sich besonders gut für ein Foto positionieren.

Anders als an der Ostsee zeigen die Eiderenten hier kaum Scheu und so schwamm dieses Weibchen keine acht Meter vor mir herum.

Wie zwei alte Eheleute...
Wie zwei alte Eheleute...

 

 

 

Die Heringsmöwenkolonie am Flugplatz ist die größte von Düne. Die Nester liegen hier auch direkt am Strand und die Vögel scheint es kein bisschen zu stören, wenn man sich ihnen nähert.

Und zum Abschluss gab es noch einen grandiosen Sonnenuntergang.


Steinschmätzer auf einer Tetrapode
Steinschmätzer auf einer Tetrapode

13. Mai 2017

 

Der Kringelstrand

 

ist wohl das abwechslungsreichste Gebiet auf Helgoland. Neben Silber- und Heringsmöwen zeigen sich hier auch größere Kindergärten aus Eiderenten. Steinwälzer und Flußuferläufer sind ständig anwesend und auf den Steinen und Tetrapoden wimmelt es nur so von verschiedenen Stelzenarten. Auch Steinschmätzer, Zilpzalps, Stare und Haussperlinge sind immer zu finden.

 

 

 

Besonders ist jedoch zu dieser Jahreszeit die fast ständige Anwesenheit von Trauerbachstelzen und Gelbkopf-Schafstelzen. Für beide Arten ist es der zuverlässigste Beobachtungspunkt in ganz Deutschland.

 

Letztere zieht es jedoch vor, häufig zu verschwinden, weshalb leider kein vorzeigbares Foto entstand. Das Foto ihrer entfernten Verwandten entstand am Nordost-Hafen.


12. Mai 2017

 

Es geht los...

 

mein insgesamt dritter Inselaufenthalt und mein erster "richtiger" Besuch ist es. Fünf Tage habe ich nun Zeit, die ganze Insel nach allen möglichen lohnenden Fotomotiven zu durchforsten. Direkt nach dem Bezug der Ferienwohnung ging es auch schon los, natürlich in Richtung Lange Anna zu den Big Five: Basstölpel, Dreizehenmöwe, Trottellumme, Tordalk (die zwei rechts) und Eissturmvogel.

Basstölpel beim Landeanflug
Basstölpel beim Landeanflug
Ich bin der Größte. Und wer bist Du?
Ich bin der Größte. Und wer bist Du?

 

 

 

Diese beiden Basstölpel stritten sich so heftig, dass der untere von beiden regelrecht die Klippen herabstürzte. Er konnte sich zum Glück jedoch noch fangen und sich wieder in die Luft erheben. Gründe zum Streiten gibt es bei Basstölpeln viele: Neid um Futter oder Nistmaterial, Bruchlandungen auf den Köpfen anderer oder gerade jetzt zur Brutzeit: Verletzung der sehr engen Reviere.

Auf dem Weg zurück überraschte mich noch dieses Braunkehlchen. Ein Goldregenpfeifer war schon von vielen anderen Leuten zuvor gesehen worden - auch unterwegs wird ornitho nicht aus den Augen verloren. Es könnte ja schließlich auch eine Seltenheit zur Landung ansetzen.

Völlig im Schatten der Big Five stehen die beiden anderen Möwenarten an den Klippen: die Silber- und die Heringsmöwe. Erstere sah schon fast deprimiert darüber aus, nicht beachtet zu werden.


  

 

 

11. Mai 2017

 

Auf nach Helgoland

 

und als erstes zeigte sich dieser Steinwälzer in Cuxhaven sehr kooperativ und wuselte direkt vor meinem Objektiv umher.


22./23. April 2017

 

Ein vogelreiches Wochenende in Rostock

 

Zunächst war ich im Barnstorfer Wald unterwegs. In dem parkähnlichen Areal sind viele Menschen unterwegs. So ist ein ungestörtes Fotografieren kaum möglich. Trotzdem fand ich allerlei Vögel, die hier gerade ihrem Balz- oder Brutgeschäft nachgingen. Highlight des heutiges Tages war ein Mäusebussard, der in unmittelbarer Nähe eines Weges eine Maus gefangen hatte und diese in aller Ruhe auf einem Baum verzehrte.

Weiter ging es mit der Vogelstimmenwanderung auf dem Neuen Friedhof unter Leitung von Karl Ernst Sauerland. Leider ließen sich bei den kalten Temperaturen und bedecktem Himmel nicht viele Vögel sehen. Dennoch reichte es für ein Buchfink-Männchen und eine Singdrossel.

Nachmittags ging es dann an den Evershäger Mühlenteich. Auch wenn sich kein einziger Rothalstaucher mehr hier blicken ließ, konnte ich meine erste Klappergrasmücke in diesem Jahr hier sehen. Reiherente und Teichhuhn zeigten sich zudem recht kooperativ und kamen bis auf wenige Meter an mich heran.

Am Sonntag früh ging es dann nach Warnemünde. Bei eisigen Temperaturen und Windstärke sechs wollte ich versuchen, ein paar Möwen im Flug auf den Chip zu bannen. Auf dem Weg dahin hoffte dieses Hausrotschwanz-Männchen vergeblich auf ein paar wärmende Sonnenstrahlen. Am Molenfeuer angekommen, nahm der Wind noch einmal deutlich zu. Selbst bei diesen Windbedingungen haben die Möwen keine Probleme zu fliegen... dafür ich Probleme, das Tele ruhig in den Händen zu halten.


01. April 2017

 

Über welchen Aprilscherz lacht dieses Nutria gerade

 

oder putzt es sich, könnte man sich fragen. Am Eggerstorfer Graben konnte ich dieses Exemplar heute entdecken. Nutrias stammen ursprünglich aus Südamerika und wurden in den 1890er Jahren zunächst in Frankreich, ab den 1920er Jahren auch in Deutschland eingeführt. Mittlerweile sind sie in vielen Regionen in West- und Ostdeutschland beheimatet. Diese Art stellt für mich eine Erstbeobachtung in Mecklenburg-Vorpommern da.

Einige Meter weiter ließ sich noch ein Raubwürger beobachten. Diese Art war hier in den letzten Jahren regelmäßiger Wintergast; diesen Winter konnte ich hier aber keinen Nachweis erbringen.

Die Dambecker Seen

 

sind vor allen Dingen ab Anfang Mai interessant, wenn die Zwergmöwen und die Trauerseeschwalben angekommen sind und die Lachmöwen, Schwarzhalstaucher und Flussseeschwalben ihrem Brutgeschäft nachgehen. Doch auch jetzt gab es schon viel zu sehen: sowohl das Rohrweihenpaar, als auch die Rohrdommeln haben ihre Reviere bezogen und auch das Blaukehlchen ließ sich für einen kurzen Moment sehen. Zahlreiche Schnatter-, Löffel- und Krickente rundeten den morgendlichen Besuch ab. Natürlich ließen sich auch einige Zilpzalps und Heckenbraunellen sehen und von sich hören.

Während man von der Westseite in Wendisch-Rambow zumeist die Singvögel sehr gut beobachten kann, welche sich am Schilfrand aufhalten, kann man vom Beobachtungsturm in Drispeth am besten den See an sich einsehen. Dort entstanden auch diese Bilder eines Rohrweihen-Männchens.


28. März 2017

 

Die zwei Charakterarten

 

der letzten Tage sind eindeutig der Zilpzalp und die Heckenbraunelle. Nachdem eine Woche fast jeden Tag die Sonne schien und die Temperaturen des Öfteren über 20°C lagen, ist der nächste Schwung Zugvögel in Mecklenburg angekommen. Auch die Kätzchen der Aschweide stehen in voller Blüte und locken sowohl Vögel, als auch dutzende Honigbienen an. In einem Strauch konnte ich drei Singdrosseln und vier Zilpzalps gleichzeitig dabei beobachten, wie sie eifrig Pollen fraßen.

Auch die Heckenbraunellen sieht man jetzt häufig frei auf den Büschen sitzen und singen. Dieses Exemplar suchte wohl noch seine Partnerin.


25. März 2017

 

Mein neuer Telekonverter ist da

 

und da in den letzten Tagen auch das Wetter mitspielte, probierte ich ihn natürlich auch sofort aus. Vor dem Kauf überlegte ich noch hin und her, ob es der 1,4x oder der 2x werden sollte, aber da ich weiterhin meine Fotos freihändig aufnehmen wollte, entschied ich mich für Ersteren. Was soll ich sagen: die Wahl war goldrichtig! 672mm f6.272 (300mm f2.8 * 1.4x * 1.6 Crop) sind schon eine Hausnummer und stellen auch den Sensor vor keine allzu großen Schwierigkeiten. Die Schärfe sitzt und der Fokus auch, auch wenn er jetzt etwas länger braucht um sein Motiv zu finden. Meine neue "Immerdrauf-Kombi"!

Bachstelze

Rohrammer Männchen

Sandregenpfeifer



10. März 2017

 

Eine neue Beobachtungsstrecke

 

habe ich mir für heute herausgesucht: den Leonorenwald bei Grevesmühlen. Nachdem es in den letzten Tagen schon richtig frühlingshaft wurde, ließen heute der nächste Sommergast nicht lange auf sich warten: die Singdrossel. Leider hielt sie sich weit oben in den Baumkronen auf.

 

Der gesamte Leonorenwald war voller Buchfinken und Kohlmeisen. An einem umgestürzten Baum konnte ich dieses Sommergoldhähnchen fotografieren, wie es eifrig bei der Nahrungssuche war und kaum einmal für eine Sekunde still hielt.


25. Februar 2017

 

Draußen wird es immer schöner

 

und so zog es auch mich wieder in die Natur. Die Aufnahme der Saatkrähe entstand im prallen Gegenlicht. Entweder wird der Vogel richtig abgebildet oder der Hintergrund, beides zusammen geht nicht. Da habe ich mich doch lieber für den Vogel entschieden.

In einem Waldstück entdeckte ich mehrere Schwanzmeisen, die in den Zweigen umher turnten. Da sie sehr schnell waren und die dichten Bäume den Autofokus verunsicherten, war beim Fotografieren der Ausschuss sehr hoch.

Diese kleine Gruppe Rehe ästen auf einer Wiese. Nachdem sie mich einige Minuten angesehen hatten, war es ihnen wohl doch lieber, im Wald Deckung zu suchen.


14. Februar 2017

 

Es wird merklich wärmer

 

Die Vögel merken das auch und die Wintergäste werden immer weniger. Gleichzeitig zeigen sich die ersten Frühjahrsgäste wie Rotmilan und Star, die teilweise auch bei uns überwintern.

 

Auf diesem Ast sitzt der Eisvogel normalerweise gerne, um nach kleinen Fischen im Wasser Ausschau zu halten. Doch er ließ sich heute nicht blicken. Dafür flog am Strand eine Gruppe Weißwangengänse ein. Wenigstens ein kleiner Trost.